Was Fischerei, Kaffee und Alumni-Management verbindet
Kennen Sie diese großen Fischernetze? Hier bei uns in Kiel sieht man sie häufiger. Es sind engmaschige Textilgebilde, die aus einzelnen Fadenreihen und Fadenfolgen bestehen – stabil werden sie aber erst durch die Knoten. Genauso ist es beim Networking – als Individuum ist man Einzelkämpfer, findet man allerdings andere Menschen, die das, was einem fehlt, sinnvoll ergänzen, baut man sich nach und nach ein starkes Netzwerk auf, auf das man in den unterschiedlichsten Lebenslagen zurückgreifen kann. hier weiterlesen
Menschen zusammenbringen
Genau darum geht es bei meiner Arbeit als Alumni-Managerin der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). Wenn ich gefragt werde, was ich beruflich mache, antworte ich: „Ich bringe Menschen zusammen, die sich gegenseitig in ihrer Entwicklung unterstützen können.“ Die Netzwerke, an denen ich stricke, bestehen dabei aus den unterschiedlichsten Personengruppen – es sind ehemalige Studierende der Uni Kiel, ehemalige Forschende und Lehrende aus dem In- und Ausland, aber auch Unternehmerinnen und Unternehmer aus der Region und Personen, die aktuell an der CAU studieren oder beschäftigt sind. Jeder davon befindet sich in einer unterschiedlichen Lebenssituation und hat unterschiedliche Bedürfnisse. Verbunden sind sie durch ihre Zeit und Erfahrungen an der Uni Kiel, gemeinsame Studienfächer oder persönliche Interessen.

Eigenes Netzwerk-Profil erstellen
Das ist es auch, was Alumna und Unternehmensberaterin Ellen Johannsen uns heute Nachmittag beim „CAU Business Coffee Break“ – der ersten gemeinsamen Networking-Veranstaltung von Career Center und Alumni-Management – am 24. Juni 2017 über strategisches Netzwerken erzählt. Wichtig ist die eigene Profilbildung, und dass man ganz gezielt reflektiert: „Was zeichnet mich aus? Was sind meine Stärken und Kompetenzen? Was suche ich? “ Auf dieser Ergebnisgrundlage kann man dann aufbauen und zum Beispiel in Berufsnetzwerken wie XING und LinkedIn über Profilangaben Personen suchen und finden, die einen als geeignete Netzwerkpartner ergänzen. Dabei ist der erste Gesprächsöffner oftmals ein gemeinsames Interesse oder eine gemeinsame Erfahrung. Daher ist es hilfreich vorab zusammenzutragen, was man über die andere Person weiß und sich zu überlegen, welche Informationen man von sich als Person selbst preisgeben möchte.

Gemeinsamkeiten entdecken
Bei unserem heutigen „CAU Business Coffee Break“ geben wir den fast 50 Teilnehmenden erste Impulse für ihre Netzwerkarbeit und bringen Personen ganz unterschiedlicher Berufs- und Altersgruppen miteinander ins Gespräch: Der Chemie-Absolvent, der seit zwanzig Jahren zum ersten Mal wieder in Kiel ist, tauscht sich mit einer jungen Absolventin darüber aus, wie sich das Studium verändert hat; der Sportpolitologe mit der Sprachwissenschafts-Studentin über das Arbeiten in einem internationalen Arbeitsumfeld; die Umweltökonomie-Studentin mit der Ernährungswissenschaftlerin, die im Marketing tätig ist. Warum wir sie zusammenbringen? Um unseren Studierenden die Möglichkeit zu geben, frühzeitig wertvolle Unternehmenskontakte zu knüpfen; um Berufserfahrenen neue Impulse für ihre Netzwerke zu geben; um den Austausch von Menschen zu fördern, die mehr miteinander gemein haben, als sie am Anfang vielleicht gedacht haben. Ich freue mich zu sehen, dass viele Teilnehmende untereinander ihre Kontaktdaten austauschen und bekomme mit, dass sich bereits erste Berufspraktika aus dem Austausch ergeben haben!

Wir hoffen, dass wir zukünftig noch mehr Menschen zusammen bringen können, die sich in ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung unterstützen. Haben wir Ihr Interesse am Networking geweckt? In unserem Alumni-Newsletter teilen wir Ihnen gerne weitere geplante Veranstaltungen mit. Viel Spaß beim Stricken Ihrer Netzwerke und Kontakteknüpfen!
Herzliche Grüße aus der Uni Kiel
Ihre Mareike Mika M.A.
Alumni-Management
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)